ATP » Lehre » Veranstaltungen » Wintersemester » Realisierung von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anlagen

Realisierung von AutomatisierungslÖsungen fÜr
prozesstechnische Anlagen (141 002)

Dr. Niels Kiupel (Evonik Industries AG)

Vorlesung und Übungen
2 SWS, im Wintersemester


LETZTMALIG ANGEBOTEN IM WS 18/19




Inhalt

  • Kapitel 1: Einführung
    • Historie der PLT, Vorbemerkungen, Darstellung im R & I Diagramm
  • Kapitel 2: Prozessleittechnik (PLT)
    • Einführung und Aufgaben der PLT, Arten der Produktionsverfahren, Arbeitsweise von Einrichtungen der PLT, Einrichtungen der PLT
  • Kapitel 3: Prozessleitsysteme (PLS)
    • Aufgaben eines PLS, Aufbau und Architektur von PLS, Darstellung am Beispiel Emerson,
      Darstellung am Beispiel Yokogawa
  • Kapitel 4: Allgemeine Anforderungen an die PLT
    • Zuverlässigkeit, Explosionsschutz, IP-Schutzverfahren
  • Kapitel 5: Messtechnik verfahrenstechnischer Größen
    • Begriffe, Druck- und Druckdifferenzmessung, Füllstandsmessungen, Durchfluss und Mengenmessung

Zusammenfassung

Diese Vorlesung beschreibt aus Sicht eines Anwenders der chemischen Industrie die Möglichkeiten der Realisierung von Automatisierungslösungen. Zentrales Element bei der Realisierung von Automatisierungslösungen stellt das Prozessleitsystem (PLS) dar. Es handelt sich hierbei um das zentrale Element zur Bedienung und Beobachtung des Prozesses sowie zur Erfüllung weiterer Aufgaben, die weit über die Ausführung von Regelkreisen respektive deren Algorithmen hinausgehen. Im Rahmen dieser Vorlesung werden Aufbau und Architektur von Prozessleitsystemen dargestellt und erläutert. Dabei soll basierend auf den Anforderungen an ein PLS beschrieben werden, wie heutige Hersteller dieser Anforderungen umsetzen. Für die prozesstechnische Abbildung der jeweiligen Automatisierungsaufgabe muss das Leitsystem an die Belange des Prozesses angepasst werden. Dies geschieht einerseits durch die Auswahl einer geeigneten Hardware zur Aufnahme respektive Ausgabe der Mess/-Stellsignale (Ein-/Ausgangssignale für das PLS). Andererseits wird das Leitsystem über geeignete Software konfiguriert, so dass schließlich eine Abbildung des Prozesses auf dem Leitsystem existiert, mit dem die Anlage betrieben wird. Ein zentraler Aspekt bei der Konfiguration des PLS ist die Mensch-Prozess-Kommunikation, da der Mensch trotz Automatisierung noch stark in den Prozess eingreift. Um nun überhaupt die Signale verarbeiten zu können, ist es erforderlich die relevanten Prozessgrößen zunächst zu messen. Da es in der Verfahrenstechnik eine Vielzahl von meist nichtelektrischen Größen gibt, die wiederum mit einer Vielzahl von Methoden zu messen sind, soll skizziert werden, welche grundsätzlichen Verfahren zur Ermittlung der wesentlichen Prozesssignale zurzeit existieren.